Malen wie Gabriele Münter
Wir lernen die geniale Malerin Gabriele Münter kennen und versuchen uns von ihrer Kunst in einem Workshop inspirieren zu lassen.
Wir lernen die geniale Malerin Gabriele Münter kennen und versuchen uns von ihrer Kunst in einem Workshop inspirieren zu lassen.
Malen wie Paula – Vortrag, Film und Workshop zu Paula Modersohn-Becker, Malerin der Künstlerkolonie Worpswede, 12.4.25, 14 Uhr
Workshop und Vortrag mit kleinem Film zu FRIDA Kahlo am 11.1.25 um 14 Uhr im Kunsthaus Lisa, Pappelweg 22, 18337 Neu Guthendorf
Wer vom Bauhaus spricht, denkt in erster Linie an berühmte Männer wie Walter Gropius und Paul Klee. Doch die Kunstschule wurde auch von vielen Frauen geprägt. Lange Zeit waren die meisten von ihnen vergessen. Erst langsam – zum 100-jährigen Jubiläum – rücken sie ins Blickfeld der Öffentlichkeit.
Das Frauenmuseum Bonn zeigt seit Jahren die Kunst von Frauen und setzt sich für eine Wiederentdeckung vergessener Frauen ein. Mit der aktuellen Ausstellung: Frauenbewegungen 1865, 1971, 2006, schafft sie ein Gedenken an die lange Zeit, in der sich Frauen ihrer Generationen schon für Gleichberechtigung einsetzen.
Das Digitale Frauenarchiv vernetzt Frauen-Künstlerinnen und Frauenaktivistinnen aus allen Generationen miteinander. Ein Fundus geschichtlichen Wissens zum Thema Gleichberechtigung.
Anita Rée war ein Star der Malerei. Doch in der NS-Zeit wurde ihre Kunst als »entartet« gebrandmarkt, und sie schließlich bis zum Suizid drangsaliert, ihr Name verschwand aus dem Kunstkanon. Wir wollen sie hier in dieser Rubrik wieder zum Leben erwecken.
Frida Kahlo, die mexikanische Malerin, ist zahllosen Frauen ein großes Vorbild, ihr Realismus ist einer der schmerzhaften Innerlichkeit, exemplarisch für die vielfältigen Leiden eines typischen in ihrer Rolle gefangenen Frauenlebens, aus dem sich die Protagonisten zu befreien versuchte
Wunderschöne Zeichnungen von Hanna Nagel wurden kürzlich erstmalig in einer größeren Ausstellung in Mannheim gezeigt. Die Malerin und Graphikerin Hanna Nagel (1907-1975) ist die Wiederentdeckung einer Pionierin feministischer Kunst. das Ringen um Gleichberechtigung ist in vielen Bildern ihres Werkes Thema.
Historischer Buchrücken Herta Gleitsmann (Maria Gleit) stammte aus einer Arbeiterfamilie. Nach dem Besuch der Volksschule und einer Ausbildung zur Stenotypistin absolvierte sie ein Volontariat beim Sächsischen Volksblatt in Zwickau. Dort schrieb sie Gedichte und Märchen für die Kinder- und Jugendbeilage. In der Redaktion lernte sie ihren späteren Ehemann Walther Victor kennen, mit dem sie nach…